| 
          
            |  |  
            | 
              
                | Der 
                      Auf dieser Seite möchte ich den Kraftdreikampf (KDK) 
                      vorstellen und für ihn Interessenten/innen werben. |  |  
            | 
              
                | Der Kraftdreikampf (oder auch "Powerlifting" 
                genannt) ist eine Wettkampfsportart der Schwerathletik und setzt 
                sich aus den drei Disziplinen Kniebeugen (KB), 
                Bankdrücken (BD) und Kreuzheben (KH) 
                zusammen. KDK 
                ist bisher noch keine olympische Disziplin wie z. B. das Gewichtheben, 
                das die beiden Disziplinen Reissen und Stossen umfasst.KDK: Was ist das?
 |  |  
            | 
              
                | Die drei Disziplinen
 |  
                |  | Um die 
                  Kniebeuge auszuführen, begibt sich der Sportler unter die Hantel, legt sie 
				hinter seinem Nacken ab und entnimmt sie aus der Ablage des Kniebeugenständers. 
				Mit dem Gewicht auf seinen Schultern geht er 2 - 3 Schritte rückwärts und stellt 
				sich schulterbreit hin. Anschliessend spannt er seine Bauch- und 
				Rückenmuskulatur an, dreht seine Knie beim Beugen nach aussen und geht soweit in 
				die Beuge, ohne den Rücken zu krümmen, bis sich die Oberfläche seiner Schenkel 
				am Hüftgelenk tiefer befindet als die Kniespitzen. Anschliessend richtet er sich 
				wieder in die Ausgangsposition auf, wobei er sich mit den Absätzen 
					hochdrückt. |  |  
            | 
              
                |  | Beim 
                  Bankdrücken
 				liegt der Sportler mit dem Rücken auf einer Drückerbank, Kopf, Schultern 
				und Gesäss müssen in Kontakt mit der Bankoberfläche sein. Er stemmt dabei die 
				Füsse fest gegen den Boden, die Schultern gegen die Bankoberfläche und geht in 
				eine Brückenposition. Dann nimmt er die Hantel aus der Ablage der Drückerbank, 
				indem er die Hantelstange umgreift und senkt das Gewicht kontrolliert zur Brust 
				herab. Wenn sich das Gewicht ganz unten auf seiner Brust befindet, pausiert er 
				dort eine knappe Sekunde (!), bevor er es dann möglichst explosiv wieder in die 
					Ausgangsposition nach hinten oben zurückdrückt. |  |  
            | 
              
                |  | Beim 
                  Kreuzheben liegt die Hantel horizontal vor dem Sportler 
               	auf dem Boden. Er steht direkt vor der Hantelstange, beugt die Knie und fasst sie im Kreuzgriff. 
				Anschliessend zieht er das Gewicht nah am Körper nach oben, indem er sich mit 
				vorgewölbter Brust, angespannter Bauch- und Rückenmuskulatur und ohne den Rücken 
				zu krümmen mit den Absätzen hochdrückt und aufrichtet. Die Knie sind in der 
				Endposition durchgedrückt und die Schultern nach hinten zurückgezogen. Es gibt 
				zwei unterschiedliche Heberstile. Traditionell (die Hände umgreifen die 
				Hantelstange ausserhalb der Beine) und Sumo (die Hände umgreifen die 
				Hantelstange innerhalb der Beine). Für die Übung wird eine grosse Griffkraft 
					benötigt. top |  |  
            | 
              
                | Wichtig ist, dass bei allen drei Disziplinen auf die entsprechende Atemtechnik und Körper-Detailliert wird im folgenden die beliebteste der drei Übungen, das Bankdrücken, vorgestellt.spannung geachtet 
				wird.
  Was brauche ich dazu? |  
                | 1, Eine Drückerbank (möglichst eine genormte 
                Wettkampfbank). 
 
 
 |  
                | 2, Eine Olympiahantelstange (Leergewicht = 20 kg). 
                 |  
                | 3, Diverse Gewichtscheiben (Wettkampfscheiben sind farbig markiert: gelb = 15 kg, blau = 20 kg, rot = 25 kg, 
                grün = 50 kg;
 50 mm Bohrung).
 
 
  
 |  
                | 4, Verschlüsse, damit die Scheiben nicht von der Hantelstange rutschen können. 
 
      |  
                | 5, Sportbekleidung bzw. ein einteiliges Trikot und 
                T-Shirt für den Wettkampf sowie Sportschuhe mit festem Absatz; für Profis: 
                verstärkte Bankdrück-Shirts.
   |  
                | 6, KDK-Gürtel (sinnvoll, wenn man mehr als das 1 1/2-fache des Körpergewichts drückt). |  
                |  |  
                | 7, Bandagen zum Schutz der Handgelenke.        |  
                | 8, Eine/n Partner/Partnerin, der/die assistiert, vor allem, wenn mit 
                schwerem Gewicht trainiert wird. 
 |  
                | 
                  
                    |    | 9, Und natürlich etwas Muskelkraft und viel Geduuuld 
                für die Mädels, denn die Natur hat die Jungs mit einem 
                Kraftvorteil ausgestattet, der darauf basiert, dass an das 
                männliche Geschlechtshormon Testosteron auch ein Teil der 
                Körperkraft gebunden ist. Wenn man aber die Kraftleistung in 
                Relation zum Körpergewicht setzt, wie dies auch in der 
                Wettkampfwertung erfolgt, dann relativieren sich häufig auch 
                einige männliche Drückleistungen. Beispiel: Ein Mann, der 80 kg 
                wiegt, drückt 80 kg, und eine Frau, die 60 kg wiegt, drückt 60 
                kg, beide erbringen die gleiche Leistung. top |  |  |  
            | 
              
                | Regeln und Wettkämpfe |  
                | Wettkämpfe für die drei 
                Disziplinen finden sowohl auf regionaler, nationaler und 
                internationaler Ebene statt. Für das Bankdrücken und das 
                Kreuzheben gibt es auch Einzelmeisterschaften. 
                Beim Wettkampf werden die drei Disziplinen in 
                folgender Reihenfolge durchgeführt: Kniebeuge, Bankdrücken und 
                Kreuzheben. Der Athlet hat für jede Disziplin drei Versuche, 
                wobei jeweils der beste in die finale Wertung kommt. Daraus 
                ergibt sich dann das Dreikampfergebnis (das Total). |  
                | 
                  Die drei Disziplinen müssen gemäss dem    Regelwerk(-> Regeln) des Bundesverbands Deutscher Kraftdreikämpfer (BVDK) ausgeführt werden, wobei entsprechendes    Wettkampf-Equipment (-> Regeln -> Erlaubte Ausrüstung) 
                verwendet wird. Die Wettkämpfer werden nach Geschlecht, 
                Gewichts- und  Altersgruppen eingeteilt.
 | Nach dem 
                  Wiegen muss der Sportler vor dem Wettkampf seine Anfangsversuche 
                  in jeder Disziplin angeben. Nach dem 
                  Wiegen muss der Sportler vor dem Wettkampf seine Anfangsversuche 
                  in jeder Disziplin angeben. Sollte ein Anfangsgewicht nicht 
                  bewältigt werden, egal in welcher Disziplin, scheidet der 
                  Sportler aus. Die Hantellast darf nur gesteigert, nicht 
                  verringert werden. So gilt es genau abzuwägen, mit welchem 
                  Gewicht man anfängt und wie dieses zu steigern ist, damit 
                  man auch noch den letzten und damit schwierigsten Versuch 
                  schafft.        |  
                |  Sportler, die an 
                Wettkämpfen teilnehmen möchten, benötigen ein Startbuch 
                vom          
                Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer (BVDK). 
                Das Startbuch erhält man als Mitglied eines Kraftsportvereins, 
                der beim BVDK gemeldet ist.
 
                Für jede der einzelnen Disziplinen gibt es exakte Regeln,
                nach der sie ausgeführt werden muss. Drei Kampfrichter beobachten genau, ob 
                diese eingehalten werden, wobei bereits eine 2:1 Wertung gültig ist. 
                Hier wird zur Veranschaulichung beispielhaft das strenge 
                Wettkampf-Reglement für das Bankdrücken erklärt: Erst wenn der 
                Hauptkampfrichter das Start-Kommando gegeben hat, kann der 
                Wettkämpfer mit dem Drückversuch beginnen. Der Sportler greift 
                die Hantelstange so, dass Daumen und Finger diese umfassen 
                (Trainingshandschuhe sind nicht erlaubt). Die Griffweite an der 
                Hantelstange darf 81 cm nicht überschreiten. Der Sportler muss 
                mit dem Gesäss und den Schultern während der Übungsausführung in Kontakt mit der Bank, seine Fussohlen müssen in Kontakt 
                mit dem Boden bleiben. Die Füsse dürfen das Bankgestell nicht 
                berühren. Das Gewicht wird auf die Brust abgesenkt und an der 
                untersten Position mit einer deutlichen Pause (1 Sekunde) 
                bewegungslos gehalten. Mit dem Hochdrücken der Hantel darf erst 
                nach dem Press-Kommando begonnen werden, indem eine 
                geichzeitige Streckung beider Arme erfolgt. Ist die 
                Endposition erreicht, kann die Hantel nach dem Ablegen-Kommando 
                in die Halterung der Drückerbank zurückgelegt werden.   top |  
              
                | Wer kann den Kraftdreikampf erlernen? |  
                    | Jeder 
                    und JEDE ab 16 Jahren. Entgegen der üblichen Meinung birgt 
                    diese Sportart kein grösseres Verletzungsrisiko als z. B. 
                    Fussball oder Leichtathletik. Bei schwereren Hebungen wird 
                    der Körper vor Verletzungen durch das Equipment geschützt. 
                    Die meisten Verletzungen beruhen auf unsachgemässem 
                    Training, sprich Überlastung. Man trainiert mit wenigen 
                    Übungen sehr effektiv den ganzen Körper.  | 
                   |  
                    | 
                    Gerade die Übung Kreuzheben z. B. stärkt als Ganzkörperübung 
                    hervorragend den gesamten Rücken. Den Kraftdreikampf kann 
                    man im Gegensatz zum Gewichtheben - das primär 
                    schnellkraftorientiert ist - auch noch erlernen, wenn man 
                    sich nicht mehr im olympischen Alter befindet und darin grosse Leistungssteigerungen 
                    erzielen. Und den Kraftdreikampf kann man im 
                      Prinzip in jedem Fitness-Studio trainieren, das über eine 
                      Drückerbank, einen Kniebeugenständer und eine 
                      Olympiahantelstange verfügt. Wer noch nie ein 
                        Studio von innen gesehen hat, sollte seinen Körper 
                        zunächst insgesamt mit Hantel- und Fitnesstraining kräftigen. |  |  
            | 
              
                | 
                    
                      | Warum KDK?
 
                        KDK macht einfach Spass und belebt 
                        den Hormonhaushalt.KDK bringt Power pur und damit Selbstbewusstsein.KDK entspannt, man wird spielend den Alltagsstress los.KDK kräftigt und formt den Körper in idealer Weise. 
                         
                        KDK macht schöne Muskeln und egal, was  
                        Modezeitschriften suggerieren wollen, auch ein 
                        durchtrainierter muskulöser Frauenkörper sieht einfach 
                        toll aus.KDK ist altersunabhängig. Man kann in jedem Alter 
                        diese Sportart ausüben und an Wettkämpfen teilnehmen. 
                        KDK funktioniert sogar wie Anti-Aging, da es der Osteoporose vorbeugt.KDK ist nicht langweilig, wie manches 
                        Fitnesstraining, denn man hat immer ein Ziel, nämlich 
                        das nächst höhere Gewicht zu schaffen. top |  |  |  
            |  |  
            | 
              
                | Weiterführende Links: |  
                | KDK-Verbände und spezielle KDK-Webseiten: |  
                | KDK-Vereine: |  
                | KDK-Wettkampfkalender: |  
                | Detaillierte 
                Beschreibung der Übungstechnik und Wettkampfregeln: |  
                | Wettkampf-Equipment 
                und Equipment-Anbieter: |  
                               | KDK-Literatur, Tipps zum KDK-Training: |  
                | Anti-Doping: top |  
                | Kontakt: |  
                | Wer Lust an der Last hat, der mailt mir:
                info@powerlifting-hd.de   
                 top |  
                |  |  |  |